Das Hohelied der Liebe (1Kor 13)

YouTube Preview Image

Das Video habe ich heute bei haos Blog gefunden. Es stammt von bibelliga!

„Nun aber bleibt Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen.“(1.Korinther 13,13)

Das Hohelied der Liebe (1. Korinther, Kapitel 13)

1 Wenn ich mit Menschen- und mit Engelzungen redete, und hätte der Liebe nicht, so wäre ich ein tönend Erz oder eine klingende Schelle. 2 Und wenn ich weissagen könnte und wüßte alle Geheimnisse und alle Erkenntnis und hätte allen Glauben, also daß ich Berge versetzte, und hätte der Liebe nicht, so wäre ich nichts. 3 Und wenn ich alle meine Habe den Armen gäbe und ließe meinen Leib brennen, und hätte der Liebe nicht, so wäre mir’s nichts nütze.

4 Die Liebe ist langmütig und freundlich, die Liebe eifert nicht, die Liebe treibt nicht Mutwillen, sie blähet sich nicht, 5 sie stellet sich nicht ungebärdig, sie suchet nicht das Ihre, sie läßt sich nicht erbittern, sie rechnet das Böse nicht zu, 6 sie freut sich nicht der Ungerechtigkeit, sie freut sich aber der Wahrheit; 7 sie verträgt alles, sie glaubet alles, sie hoffet alles, sie duldet alles. 8 Die Liebe höret nimmer auf.

Das wichtigste Gebot im Judentum

Es ist doch mal spannend das wichtigste Gebot in den verschiedenen Weltreligionen herauszuarbeiten und gegenüber zu stellen. Ich bin zwar kein Fachmann hinsichtlich anderer Religionen, aber das wichtigste Gebot in einer Weltreligion sollte ja schnell zu finden sein. Judentum, Islam, Antike Religionen, Stammesreligionen, Hinduismus, Jainismus, Buddhismus, Sikhismus und Zoroastrismus sollen im Laufe der Zeit auf ihr wichtigstes Gebot hin untersucht werden.

Heute fange ich mal mit dem Judentum an, da der jüdische Glaube meines Erachtens die älteste Religion der Menschheit ist (auch wenn das Judentum heute ganz anders ist, als bei den ersten Generationen der Menschheit).

Das erste Gebot

Das wichtigste Gebot im Judentum ist wohl das erste der Zehn Gebote:

2 Ich bin der HERR, dein Gott, der ich dich aus Ägyptenland, aus der Knechtschaft, geführt habe.  3 Du sollst keine anderen Götter haben neben mir.  4 Du sollst dir kein Bildnis noch irgendein Gleichnis machen, weder von dem, was oben im Himmel, noch von dem, was unten auf Erden, noch von dem, was im Wasser unter der Erde ist:  5 Bete sie nicht an und diene ihnen nicht! Denn ich, der HERR, dein Gott, bin ein eifernder Gott, der die Missetat der Väter heimsucht bis ins dritte und vierte Glied an den Kindern derer, die mich hassen,  6 aber Barmherzigkeit erweist an vielen Tausenden, die mich lieben und meine Gebote halten. (2. Mose 20,2-6)

Dieses Gebot wird noch einige Male wiederholt (3Mos 26 / 5Mos 6,5ff / Hos 13,4 usw.). Es bildet das Fundament der Gottesbeziehung und aller weiteren Gebote.

Das Schma Jisrael

Im Laufe der Zeit hat sich ein zentrales Glaubensbekenntnis im Judentum entwickelt: Das Schma Jisrael (שְׁמַע יִשְׂרָאֵל ‎; kurz: Schma; hebr. für „Höre !“). Der Text wird in Hebräisch zweimal täglich (nach dem Aufstehen & vor dem Niederlegen) gebetet. Es besteht aus 5Mos 6,4, einem Satz aus der Mischna (mJoma 6,2) sowie 5Mos 6,5–9, 11,13–21 und 4Mos 15,37–41:

Höre, Israel, der Herr ist unser Gott, der Herr ist einzig. Gepriesen sei Gottes ruhmreiche Herrschaft immer und ewig! Darum sollst du den Ewigen, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft. Diese Worte, auf die ich dich heute verpflichte, sollen auf deinem Herzen geschrieben stehen. Du sollst sie deinen Kindern erzählen. Du sollst von ihnen reden, wenn du zu Hause sitzt und wenn du auf der Straße gehst, wenn du dich schlafen legst und wenn du aufstehst. Du sollst sie als Zeichen um dein Handgelenk binden. Sie sollen als Merkzeichen auf deiner Stirn sein. Du sollst sie auf die Türpfosten deines Hauses und in deine Tore schreiben.

In der Stille: Und wenn ihr auf meine Gebote hört, auf die ich euch heute verpflichte, wenn ihr also den Ewigen, euren Gott, liebt und ihm mit ganzem Herzen und mit ganzer Seele dient, dann gebe ich eurem Land seinen Regen zur rechten Zeit, den Frühregen im Herbst und den Spätregen im Frühjahr, und du kannst Korn, Most und Öl ernten; dann gebe ich deinem Vieh sein Gras auf dem Feld und du kannst essen und satt werden. Aber nehmt euch in Acht! Lasst euer Herz nicht verführt werden, weicht nicht vom Weg ab, dient nicht anderen Göttern und werft euch nicht vor ihnen nieder! Sonst wird der Zorn des Ewigen gegen euch entbrennen; er wird den Himmel zuschließen, es wird kein Regen fallen, der Acker wird keinen Ertrag bringen und ihr werdet unverzüglich aus dem prächtigen Land getilgt sein, das der Ewige euch geben will. Diese meine Worte sollt ihr auf euer Herz und auf eure Seele schreiben. Ihr sollt sie als Zeichen um das Handgelenk binden. Sie sollen zum Schmuck auf eurer Stirn werden. Ihr sollt sie eure Kinder lehren und ihnen davon erzählen, wenn du zu Hause sitzt und wenn du auf der Straße gehst, wenn du dich hinlegst und wenn du aufstehst. Du sollst sie auf die Türpfosten deines Hauses und in deine Tore schreiben. Damit ihr und eure Kinder lange in dem Land lebt, dass der Ewige euren Vorfahren geschworen hat zu geben; so zahlreich sollen eure Tage darin sein wie die Tage, die sich der Himmel über der Erde wölbt.

Der Ewige sprach zu Mose: Rede zu den Kindern Israels und sage ihnen, sie sollen sich Quasten an die Enden ihrer Gewänder nähen, von Generation zu Generation. An den Quasten sollen sie einen blauen Faden anbringen. Es sollen Merkquasten für euch sein: Wenn ihr sie seht, dann sollt ihr euch an alle Gebote des Ewigen erinnern und sie tun. Ihr sollt eurem Herzen und euren Augen nicht nachgeben, wenn sie euch zur Untreue verleiten wollen. Durch sie erinnert ihr euch an alle meine Gebote und werdet sie beachten und so eurem Gott heilig sein. Ich bin der Ewige, euer Gott; ich habe euch aus Ägypten herausgeführt, um für euch Gott zu sein; Ich, der Ewige, bin euer Gott.

Mir fällt sofort auf, dass große Teile des Schma Jisrael sich um die äußerlichen Ausdrücke des Glaubens drehen (Quasten, Stirnbänder etc.). Dadurch ist wohl schnell die Gefahr des Werkglaubens, der Selbstgerechtigkeit und Scheinfrömmigkeit gegeben…

Zusammenfassung

Das wichtigste Gebot im Judentum ist wohl nicht weiter verwunderlich. Man hätte es sich schon denken können. Das erste Gebot fordert das gläubige Volk auf Gott GOTT sein zu lassen, d.h. nur ihn zu verehren und nach seinem Willen zu leben. Es ist quasi die Forderung zur Kapitulation der Selbstbestimmung und Verbot der Verehrung anderer Götter (bzw. eines falschen Wertesystems). Wer hätte das gedacht?

Lieben, man sagt auch … dazu

Lieben

mögen, verehren, begehren, lieb haben, vergöttern, anbeten, gern haben, schätzen, umschwärmen, anhimmeln, auf etwas/jemanden stehen, angetan sein, aufschauen, anschwärmen, respektieren, aufsehen, huldigen, verherrlichen, staunen, emporsehen, hoch achten, zu Füßen liegen, aufblicken, die Augen aufschlagen zu, verhimmeln, bestaunen, wertachten, hoch schätzen, wertschätzen, Gefallen finden an, lobpreisen, idealisieren, glorifizieren, sehnen, verliebt sein, anhangen, anhänglich sein, anhaften

Liebst du Gott?

Ohne die Liebe…

Pflicht ohne Liebe macht verdrießlich.
Verantwortung ohne Liebe macht rücksichtslos.
Gerechtigkeit ohne Liebe macht hart.
Wahrheit ohne Liebe macht kritisch.
Erziehung ohne Liebe macht widerspruchsvoll.
Klugheit ohne Liebe macht gerissen.
Freundlichkeit ohne Liebe macht heuchlerisch.
Ordnung ohne Liebe macht kleinlich.
Sachkenntnis ohne Liebe macht rechthaberisch.
Macht ohne Liebe macht gewalttätig.
Ehre ohne Liebe macht geizig.
Glaube ohne Liebe macht fanatisch.

(Vergleiche dazu auch 1Kor 13)

Gott segne dich mit Unbehagen

Folgendes habe ich gerade im Compassion-Newsletter gefunden:

Möge Gott dich segnen mit Unbehagen
gegenüber allzu einfachen Antworten,
Halbwahrheiten und oberflächlichen Beziehungen,
damit Leben in der Tiefe deines Herzens wohnt.

Möge Gott dich mit Zorn segnen
gegenüber Ungerechtigkeit, Unterdrückung
und Ausbeutung von Menschen,
damit du nach Gerechtigkeit und Frieden strebst.

Möge Gott dich mit Tränen segnen,
zu vergießen für die, die unter Schmerzen,
Ablehnung, Hunger und Krieg leiden,
damit du deine Hand ausstreckst, um sie zu trösten
und ihren Schmerz in Freude zu verwandeln.

Und möge Gott dich mit der Torheit segnen,
daran zu glauben, dass du die Welt verändern kannst,
indem du Dinge tust, von denen andere meinen,
es sei unmöglich, sie zu tun.

(„Franziskanischer Segen“)

Hast du mich lieb?

Joh 21:17  Spricht Jesus zum dritten Mal zu ihm: Simon, Sohn des Johannes, hast du mich lieb? Petrus wurde traurig, weil er zum dritten Mal zu ihm sagte: Hast du mich lieb?, und sprach zu ihm: Herr, du weißt alle Dinge, du weißt, daß ich dich lieb habe. Spricht Jesus zu ihm: Weide meine Schafe!

Hast du mich lieb? Empfindest du etwas für mich? Hängst du an mir?

GOTT lieben – Auslegung Martin Luthers

„Woran du dein Herz hängst, das ist dein Gott.“ schrieb Martin Luther im Großen Katechismus bei der Auslegung des ersten Gebots.

Woran hängen wir unser Herz? Was ist uns das Wichtigste im Leben? Wovon ist unser Alltag gefüllt? Wer beherrscht unser tun und denken?

Ich empfehle jedem die Auslegung Luthers weiter zu lesen:

Was heißt, einen Gott haben, oder was ist Gott? Antwort: ein Gott heißt das, dazu man sich versehen soll alles Guten und Zuflucht haben in allen Nöten; also dass einen Gott haben nichts anders ist, denn ihm von Herzen trauen und glauben; wie ich oft gesagt habe, dass allein das Trauen und Glauben des Herzens beide macht, Gott und Abgott. […]

siehe zu und lasse mich allein deinen Gott sein und suche ja keinen andern; das ist was dir mangelt an Gutem, des versieh dich zu mir und suche es bei mir, und wo du Unglück und Not leidest, kriech und halte dich zu mir. Ich, ich will dir genug geben und aus aller Not helfen, lass nur dein Herz an keinem andern hangen noch ruhen.

Das muss ich ein wenig grob ausstreichen, dass mans verstehe und merke an Gemeinden Exempeln des Widerspiels. Es ist mancher, der meint, er habe Gott und alles genug, wenn er Geld und Gut hat, verlässt und brüstet sich darauf so steif und sicher, dass er auf niemand etwas gibt. Siehe, dieser hat auch einen Gott, der heißt Mammon, das ist Geld und Gut, darauf er all sein Herz setzt, welches auch der allergewöhnlichste Abgott ist auf Erden. Wer Geld und Gut hat, der weiß sich sicher, ist fröhlich und unerschrocken, als sitze er mitten im Paradies; und wiederum, wer keins hat, der verzweifelt und verzagt, als wisse er von keinem Gott. Denn man wird ihrer gar wenig finden, die guten Mutes sind, nicht trauern noch klagen, wenn sie den Mammon nicht haben; es klebt und hängt der Natur an bis in die Grube. Also auch, wer darauf traut und trotzt, dass er große Kunst, Klugheit, Gewalt, Gunst, Freundschaf t und Ehre hat, der hat auch einen Gott, aber nicht diesen rechten, einigen Gott. Das siehst du abermal dabei, wie vermessen, sicher und stolz man ist auf solche Güter, und wie verzagt, wenn sie nicht vorhanden oder entzogen werden.
Darum sage ich abermal, dass die rechte Auslegung dieses Stückes sei, dass einen Gott haben heißt: etwas haben, darauf das Herz gänzlich traut.

Hier gibt es den Großen Katechismus von Martin Luther kostenlos zum Download!

Auf dem Weg Gott von ganzem Herzen zu lieben