„Wir richten unsere Augen nicht auf das Sichtbare, sondern auf das Unsichtbare. Denn was sichtbar ist, das ist zeitlich; was aber unsichtbar ist, das ist ewig.“ (2. Korinther 4,18)
Worauf richtest du dein Augenmerk? Womit beschäftigen sich deine Gedanken?
„Das tat er für mich“ ein Gedicht von Ruth
Wolltest du meine Fehler beachten,
müsst ich verzweifeln, doch du bist mir gut.
Du hast beschlossen, ein Lamm mir zu schlachten,
das mich erlöst durch sein Blut.
Jesus, du stelltest dich zur Verfügung,
du warst bereit, das Lamm Gottes zu sein,
gabst auf den Himmel und jede Vergnügung,
um Gott gehorsam zu sein.
Ludst meine Lasten dir auf deinen Rücken.
All meine Sünden und all meinen Fluch –
du warst bereit, dich darunter zu bücken,
wie prophezeit durch das Buch.
Gottes Zorn hat sich auf dich entladen,
gänzlich verlassen hingst dort du am Holz,
trugst meinen ganzen verzweifelten Schaden.
Das zerbricht all meinen Stolz.
Nun ist der schwere Vorhang zerrissen!
Ich hüpf vor Gott wie ein fröhliches Kind,
hab durch dein Blut ein ganz reines Gewissen,
Leben, das nie mehr zerrinnt.
Du und ich, uns kann jetzt nichts mehr trennen,
denn ohne dich kann ich gar nicht mehr sein.
Ich möchte dich vor den Menschen bekennen:
Ich bin für immer dein.
Projekt 52/2014 – 6 Sinnesrausch
Beim Thema „Sinnesrausch“ habe ich zuerst an kräftige Farben gedacht. Doch dann ist mir diese Woche dieser Schnappschuss gelungen. Ich finde ihn passend zu diesem Thema.
Wir haben heute so viele Sinneseindrücke, dass wir sehr viel filtern müssen und nur noch sehr starke/besondere Impulse uns wirklich aufmerksam machen. Unsere Sinne rauschen und übersehen einen Großteil der Herrlichkeit Gottes in dieser Welt.
Das Bild ist am hellichten Tag entstanden und hat dennoch kaum Farbe… Die Realität wie ich sie ohne Kamera wahrnehmen konnte war farbenfroh!
Es ist irgendwie normal, dass man nur selektiv wahrnimmt: Wenn man ein neues Auto hat, fällt einem auf, wie viele ein ähnliches Auto fahren. Andere Autos fallen einem kaum auf… Seitdem meine Frau schwanger ist, tut sich mir eine ganz neue Welt auf und ich sehe überall Schwangere und Kinder. Welche Menschen habe ich bisher leichtfertig übersehen oder beachte sie auch heute nicht besonders? …
Mich würde interessieren: Woran merkst du, dass du die Umwelt selektiv wahrnimmst?
Zitate zum Thema Hoffnung aus der Bibel
In der Bibel gibt es einige Verse, die unsere menschliche Hoffnungslosigkeit ausdrücken
Schau mal in Ruth 1,12; 1. Chronik 29,15; Hiob 7,6; Hesekiel 37,11…
Epheser 2,11-12: Darum denkt daran, daß ihr, die ihr von Geburt einst Heiden wart und Unbeschnittene genannt wurdet von denen, die äußerlich beschnitten sind, 12 daß ihr zu jener Zeit ohne Christus wart, ausgeschlossen vom Bürgerrecht Israels und Fremde außerhalb des Bundes der Verheißung; daher hattet ihr keine Hoffnung und wart ohne Gott in der Welt.
1. Thessalonicher 4,13: Wir wollen euch aber, liebe Brüder, nicht im Ungewissen lassen über die, die entschlafen sind, damit ihr nicht traurig seid wie die andern, die keine Hoffnung haben.
Für einige Menschen gibt es kaum Hoffnung
Sprüche 26,12: Kennst du einen, der sich selbst für weise hält? Für einen Dummen ist mehr Hoffnung als für ihn.
Sprüche 29,20: Siehst du einen sich überhasten, wenn er spricht? Für einen Dummen ist mehr Hoffnung als für ihn.
Aber so lange ein Mensch lebt, gibt es noch Hoffnung für ihn
Prediger 9,4: Solange ein Mensch lebt, gibt es noch Hoffnung. Ein lebendiger Hund ist besser dran als ein toter Löwe.
Gott ist überaus gut – er will uns Zukunft und Hoffnung schenken
Jeremia 29,11: Denn ich weiß, was für Gedanken ich über euch habe, spricht der HERR, Gedanken des Friedens und nicht des Leides, euch eine Zukunft und eine Hoffnung zu geben.
Hoffnung ist im Kern mit Gott verbunden
Sprüche 23,17-18: Dein Herz sei nicht neidisch auf den Sünder, sondern trachte täglich nach der Furcht des HERRN; denn das Ende kommt noch, und dann wird deine Hoffnung nicht zuschanden.
Römer 15,13: Es ist mein Wunsch, dass Gott, die Quelle aller Hoffnung, euch in eurem Glauben volle Freude und vollen Frieden schenkt, damit eure Hoffnung durch die Kraft des Heiligen Geistes immer unerschütterlicher wird.
Jeremia 17,13: Jahwe, du Hoffnung Israels! · Die dich verlassen, werden scheitern, · werden in den Staub geschrieben, · denn sie verließen Jahwe, · die Quelle frischen Wassers.
Es gibt also eine berechtigte, wahre Hoffnung und eine falsche Hoffnung
Sprüche 10,28: Das Warten der Gerechten wird Freude werden; aber der Gottlosen Hoffnung wird verloren sein.
Sprüche 11,7: Wenn der gottlose Mensch stirbt, ist seine Hoffnung verloren, und das Harren der Ungerechten wird zunichte.
Wahre Hoffnung kommt durch Gottes Wort und göttliche Weisheit
Psalm 119,116: Erhalte mich durch dein Wort, daß ich lebe, und laß mich nicht zuschanden werden in meiner Hoffnung.
Sprüche 24,14: So ist Weisheit gut für deine Seele; wenn du sie findest, wird dir’s am Ende wohlgehen, und deine Hoffnung wird nicht umsonst sein.
Römer 15,4: Denn was zuvor geschrieben ist, das ist uns zur Lehre geschrieben, damit wir durch Geduld und den Trost der Schrift Hoffnung haben.
Wahre Hoffnung wird durch den Heiligen Geist bewirkt und verlässt sich auf Gott selbst (und sein Werk)!
Psalm 39,8: Nun, Herr, wessen soll ich mich trösten? Ich hoffe auf dich.
Psalm 62,6: Nur bei Gott wird meine Seele still, · von ihm kommt meine Hoffnung.
Psalm 71,5: Denn du bist meine Zuversicht, HERR, mein Gott, meine Hoffnung von meiner Jugend an.
Psalm 146,5: Wohl dem, dessen Hilfe der Gott Jakobs ist, der seine Hoffnung setzt auf den HERRN, seinen Gott,
1.Timotheus 4,10: Denn dafür arbeiten und kämpfen wir, weil wir unsre Hoffnung auf den lebendigen Gott gesetzt haben, welcher ist der Heiland aller Menschen, besonders der Gläubigen.
Jesus Christus ist die Hoffnung der Welt!
Matthäus 12,18-21: »Siehe, das ist mein Knecht, den ich erwählt habe, und mein Geliebter, an dem meine Seele Wohlgefallen hat; ich will meinen Geist auf ihn legen, und er soll den Heiden das Recht verkündigen. 19 Er wird nicht streiten noch schreien, und man wird seine Stimme nicht hören auf den Gassen; 20 das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen, und den glimmenden Docht wird er nicht auslöschen, bis er das Recht hinausführt zum Sieg; 21 und die Heiden werden auf seinen Namen hoffen.«
Römer 5,1-5: Da wir nun gerecht geworden sind durch den Glauben, haben wir Frieden mit Gott durch unsern Herrn Jesus Christus; 2 durch ihn haben wir auch den Zugang im Glauben zu dieser Gnade, in der wir stehen, und rühmen uns der Hoffnung der zukünftigen Herrlichkeit, die Gott geben wird. 3 Nicht allein aber das, sondern wir rühmen uns auch der Bedrängnisse, weil wir wissen, daß Bedrängnis Geduld bringt, 4 Geduld aber Bewährung, Bewährung aber Hoffnung, 5 Hoffnung aber läßt nicht zuschanden werden; denn die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsre Herzen durch den heiligen Geist, der uns gegeben ist.
Galater 5,4-5: Ihr habt Christus verloren, die ihr durch das Gesetz gerecht werden wollt, und seid aus der Gnade gefallen. 5 Denn wir warten im Geist durch den Glauben auf die Gerechtigkeit, auf die man hoffen muß.
Kolosser 1,25-27: Ihr Diener bin ich geworden durch das Amt, das Gott mir gegeben hat, daß ich euch sein Wort reichlich predigen soll, 26 nämlich das Geheimnis, das verborgen war seit ewigen Zeiten und Geschlechtern, nun aber ist es offenbart seinen Heiligen, 27 denen Gott kundtun wollte, was der herrliche Reichtum dieses Geheimnisses unter den Heiden ist, nämlich Christus in euch, die Hoffnung der Herrlichkeit.
Christen warten mit Hoffnung auf Jesus und die Auferstehung
Apostelgeschichte 24,15: Ich habe die Hoffnung zu Gott, die auch sie selbst haben, nämlich daß es eine Auferstehung der Gerechten wie der Ungerechten geben wird.
Römer 8,24-25: Denn wir sind zwar gerettet, doch auf Hoffnung. Die Hoffnung aber, die man sieht, ist nicht Hoffnung; denn wie kann man auf das hoffen, was man sieht? 25 Wenn wir aber auf das hoffen, was wir nicht sehen, so warten wir darauf in Geduld.
1.Korinther 15,19: Hoffen wir allein in diesem Leben auf Christus, so sind wir die elendesten unter allen Menschen.
2.Korinther 1,9-10: Das geschah aber, damit wir unser Vertrauen nicht auf uns selbst setzten, sondern auf Gott, der die Toten auferweckt, 10 der uns aus solcher Todesnot errettet hat und erretten wird. Auf ihn hoffen wir, er werde uns auch hinfort erretten.
Titus 2,13: und warten auf die selige Hoffnung und Erscheinung der Herrlichkeit des großen Gottes und unseres Heilandes Jesus Christus,
Hebräer 10,23: Laßt uns festhalten an dem Bekenntnis der Hoffnung und nicht wanken; denn er ist treu, der sie verheißen hat;
Hebräer 11,1: Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht auf das, was man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht.
Wahre Hoffnung bringt große Freude!
Römer 12,12: Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal, beharrlich im Gebet.
2.Korinther 3,12: Weil wir nun solche Hoffnung haben, sind wir voll großer Zuversicht
Epheser 1,18: Und er gebe euch erleuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher Hoffnung ihr von ihm berufen seid
Wir haben die Pflicht unsere Hoffnung zu bekennen!
1.Petrus 3,15: (…) Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist,
Es gibt noch viel mehr schöne Bibelverse zum Thema Hoffnung. Doch man muss auch mal zum Schluss kommen.
Segensworte zum Thema Hoffnung
Römer 15,13: Der Gott der Hoffnung aber erfülle euch mit aller Freude und Frieden im Glauben, daß ihr immer reicher werdet an Hoffnung durch die Kraft des heiligen Geistes.
2.Thessalonicher 2,16-17: Er aber, unser Herr Jesus Christus, und Gott, unser Vater, der uns geliebt und uns einen ewigen Trost gegeben hat und eine gute Hoffnung durch Gnade, 17 der tröste eure Herzen und stärke euch in allem guten Werk und Wort.
Hebräer 6,11-12: Wir wünschen aber, daß jeder von euch denselben Eifer beweise, die Hoffnung festzuhalten bis ans Ende, 12 damit ihr nicht träge werdet, sondern Nachfolger derer, die durch Glauben und Geduld die Verheißungen ererben.
Wenn dir dieser Artikel gefällt, dann mach Werbung dafür 😉
Christliche Zitate zum Thema Hoffnung findest du auch hier im Blog.
Kannst du ruhig schlafen?
Kannst du ruhig schlafen? Bei immer mehr Menschen zeigt sich nachts, dass sie nicht im tiefen Frieden leben.
David kann singen: Ich liege und schlafe ganz mit Frieden; denn allein du, HERR, hilfst mir, dass ich sicher wohne (Psalm 4,9)
Ich wünsche dir tiefen Frieden und einen guten Schlaf 😉
Artikelempfehlungen Januar 2014
Der Januar ist schon vorbei. Ich habe im Januar einfach mal ein paar Artikel gesammelt, die ich oder auch andere lesenswert fanden:
1. Was es mir bedeutet allein mit Gott zu sein – Hast du Zeit um mit Gott allein zu sein?
2. Es kommt nicht auf das Innere an – Wie bewerten wir Menschen? Kommt es auf das Innere drauf an?
3. Was in einem historischen Roman des Mittelalters nicht fehlen darf: Es ist wirklich traurig, weil man nicht mal mehr historische Romane lesen bzw. Filme im Fernsehen anschauen kann.
4. Pornos: Salonfähige Brutalität: Traurige Fakten und Folgen zu unserer sexualisierten Gesellschaft
5. Fotos von Neugeborenen und ihren Müttern: Zwar ein englischer Artikel, bei den Bildern muss man kein englisch können 😉
6. Was Sie wissen sollten, bevor Sie Kinder anschreien: Sekularer Artikel mit vernünftigen Gründen
7. Der kleine Unterschied: Sehr sehr heftige Hintergrundgeschichte zum Gender-Wahnsinn unserer Tage! Sehr lesenswert!
8. Gender Mainstreaming – größtes Umerziehungsprogramm der Menschheit: Schöner Artikel von Eva Herman
9. Revolution von oben: „Gleichmacherei wie in Baden-Württemberg missachtet die Verfassung und das Prinzip der Nachhaltigkeit.“
10. Müssen Kinder alles wissen: „Bevor wir also die „Akzeptanz sexueller Vielfalt“ als Teil des Konzeptes Gender Mainstreaming regenbogenfahnenschwingend durchs Schultor lassen, ist dringend eine Debatte über diese Ideologie nötig, die an der Verwirrung, der „Entnaturalisierung“ der Geschlechter arbeitet“.
11. Buch: The Theology of the Book of Revelation – Hilfreiches englisches Buch zum Offenbarungstudium zum freien Download.
12. Eigenschaften pünktlicher Mitmenschen – Pünktlichkeit zeigt mehr als nur Respekt gegenüber den Mitmenschen
Viel Spaß beim Lesen 😉
Du bist mein Zufluchtsort (Lied)
„Du bist mein Zufluchtsort“ ist ein Lied aus meiner Jungscharzeit, das ich immernoch gerne singe!
Text und Melodie: Michael Ledner 1981
Text: Gitta Leuschner 1985
Rechte: 1985 Jugend mit einer Mission e.V.
Das Original ist „You are my hiding place“
Psalm 18,3: HERR, mein Fels, meine Burg, mein Erretter, mein Gott, mein Hort, auf den ich traue, mein Schild und Horn meines Heils und mein Schutz!
Projekt 52/2014 – 5 Augen
Kinderaugen faszinieren mich. Ich möchte die Welt manchmal einfach aus Kinderaugen sehen 😉
Merkt man, dass meine Vorfreude auf das eigene Kind steigt? 😀
Und ich danke dir, dass du mich kennst und trotzdem liebst (Lied & Text von Andrea Adams-Frey & Albert Frey)
Der Originaltitel des Liedes ist: Wo ich auch stehe
Ich mag das Lied 🙂
Wo ich auch stehe, du warst schon da.
Wenn ich auch fliehe, du bist mir nah.
Was ich auch denke, du weißt es schon.
Was ich auch fühle, du wirst verstehn.Und ich danke dir, dass du mich kennst und trotzdem liebst.
Und dass du mich beim Namen nennst und mir vergibst.
Herr, du richtest mich wieder auf,
und du hebst mich zu dir hinauf.
Ja, ich danke dir, dass du mich kennst und trotzdem liebst.Du kennst mein Herz, die Sehnsucht in mir.
Als wahrer Gott und Mensch warst du hier.
In allem uns gleich und doch ohne Schuld.
Du bist barmherzig, voller Geduld.Und ich danke dir, dass du mich kennst und trotzdem liebst.
Und dass du mich beim Namen nennst und mir vergibst.
Herr, du richtest mich wieder auf,
und du hebst mich zu dir hinauf.
Ja, ich danke dir, dass du mich kennst und trotzdem liebst.
Rechte: Hänssler-Verlag, Neuhausen-Stuttgart / für Immanuel Music, Ravensburg
Erfahrungsbericht zum Weekview Kalender / Jahresplaner 2013 (Starter)

Da ich schon seit mehreren Jahren den Kalender von weekview nutze, möchte ich in diesem Artikel mal einen Erfahrungsbericht für alle schreiben, die auf der Suche nach einem guten christlichen Jahresplaner sind. Dieser Erfahrungsbericht bezieht sich vor allem auf den A5 Weekview Kalender „Starter“.
1. weekview – Ein sehr gutes Kalender- / Jahresplanungssystem
Das Wichtigste an einem Kalender bzw. Planer ist sein System und das Design. Diese Dinge sind in gewisser Hinsicht immer Geschmackssache und vom Zweck abhängig.
Ich bin überaus zufrieden mit der Planungsfunktion dieses Kalenders. Es gibt unter anderem:
- Eine Übersicht der Jahresziele: Aufgeteilt nach Lebensbereichen und mit Möglichkeit zum Eintragen in bestimmte Monate.
- Einen Jahresüberblick: Jeweils sechs Monate auf einer Doppelseite
- Monatsübersichten: A/B/C-Prioritätenliste und Monatsübersicht
- Eine Wochenplanung: A/B/C-Prioritätenliste und Wochenübersicht
- Tagesplanung: Immer drei Tage auf einer Seite, sodass man viele Aufgaben und Termine eintragen kann
- Platz für Notizen: Hier kann man alles mögliche eintragen
Es würde zu lange dauern alles im Detail zu beschreiben. Schaut euch zum Kennenlernen mal das Video an:
Ich find es einfach klasse.
2. weekview – Ein christlicher Jahresplaner
Inwiefern ist dieser Jahresplaner christlich? Was unterscheidet ihn von anderen Planern?
- Die christlichen Feiertage sind eingetragen und die Sonntage sind entsprechend dem Kirchenjahr beschriftet.
- Jeder Tag hat ähnlich wie die Losungen einen Bibelvers, den man zwischendurch lesen kann.
- Jede Woche enthält eine kurze Andacht (2013 rund um das Thema Zehn Gebote).
Ich habe von den Bibelversen und Andachten keinen Gebrauch gemacht und kann die Andachten deshalb insgesamt nicht beurteilen. Die beiden, die ich gelesen habe, waren gut.


3. weekview – Eine kluge Wahl muss getroffen werden
Weekview bietet verschiedene Planer an. Meine Frau hatte z.B. einen Taschenplaner und war sehr zufrieden. Ich brauche mehr Platz als sie und habe mich letztes Jahr vor allem wegen des günstigeren Preises für den Planer im A5 Format, namens „Starter“, entschieden. Dieser enthält alle Planungshilfen, ist aber vom Einband her einfacher gehalten. D.h. aufgrund der intensiven Nutzung meines Planers (ich habe ihn eigentlich immer überall dabei) ist er ziemlich abgegriffen und rechtzeitig zum Jahresende sogar auseinander gefallen.

Dieses Jahr (2014) ist es nun wieder der „Classic“ mit festem Einband geworden, obwohl er gleich sieben Euro teurer ist. Man sollte sich also fragen, wie häufig man den Kalender nutzt.
4. weekview – Was es sonst noch zu sagen gibt
Bevor ich zum Fazit komme, sind hier noch ein paar lose Beobachtungen und Infos zum Kalendar:
- Die Seiten sind etwas dünn. Für den Preis hätten sie hochwertiger sein können.
- Die Typografie und der Stil sind modern und nach meinem Geschmack.
- Es gibt ganz tolle Listen zum selber anlegen! z.B. für Anschaffungen, empfohlene Bücher, verliehene Artikel usw.
- Am Ende des Kalendars gibt es außerdem die Möglichkeit Adressen oder sonstige Notizen unterzubringen.
- Obwohl der Kalender so viel Inhalt hat, ist er normal dünn (liegt wohl an den dünnen Seiten) und handlich! Also sehr gut für den Alltag geeignet.

5. Fazit zum Weekview-Kalender
Insgesamt finde ich die Planer von weekview relativ teuer. Ich gönne mir trotzdem jedes Jahr einen, weil ich einen guten Planer brauche und die unterschiedlichen Übersichten nicht missen möchte.
Wem Qualität in seiner Tages-, Wochen, Monats- und Jahresplanung wichtig ist, für den sind die weekview Kalender sicher eine gute Option!
Mich würde interessieren, wie ihr diesen Planer findet, wenn ihr auch so einen habt und ob ihr einen noch besseren kennt!?